| |
Das
Erzgebirge - eines der schönsten Mittelgebirge Deutschlands.
|
| |
|
|
| |
Es befindet
sich im Süden des Freistaates Sachsen und zieht sich bis ins Böhmische
über die deutsche Landesgrenze hinaus. Das Gebirge erstreckt sich mit
einer Länge von ca. 130 km und einer Breite von ca. 30 bis 70 km von
Südwest nach Nordost. Das Erzgebirge ist das dichtest besiedelte Mittelgebirge
von Europa mit einer Gesamtfläche von ca. 4.000 qm. Es steigt auf deutscher
Seite bis auf 1214 m (Fichtelberg - sächsisches Erzgebirge) und auf
tschechischer auf 1244 m (Keilberg - böhmisches Erzgebirge) an.
|
|
| |
Jahrhunderte
lang prägte der Bergbau das Erzgebirge und gab ihm seinen Namen. Doch
das Gebirge ist nicht nur durch seine Bergbautradition bekannt. Hier steht
beispielsweise auch die Wiege der Holzkunst, denn als der Bergbau in früheren
Jahren keine Erträge brachte, mussten sich die Bergmänner andere
Beschäftigungen suchen, um ihr Brot zu verdienen. Das Schnitzen und
das Klöppeln sind heute noch angesehene Handwerksformen. |
|
| |
In Schauwerkstätten
und Firmen, die Interessenten gerne willkommen heißen, kann man Spielzeugmachern,
Holzkünstlern und Klöpplerinnen über die Schultern schauen.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter: www.erzgebirge-aktuell.de. |
|
| |
Aber das Erzgebirge
hat für Urlauber noch mehr zu bieten. Genießen Sie Ihre Ferien
aktiv! |
| |
Der Besuch
in einem Bergwerk (Besucherbergwerk, Schaubergwerk, Erlebnisbergwerk) ist
selbst für nicht ganz so große Bergbaufans interessant. Erfahren
Sie wie sich die Bergmänner zu früheren Zeiten mühten um
an Silber und andere wertvolle Erze zu gelangen. Lassen Sie sich entführen
in alte Zeiten in denen Bergbau groß geschrieben wurde. Rund um Bad
Schlema ist der Altbergbau ebenso interessant wie die Wismut - Geschichte.
Erfahren Sie hier
mehr über den Uranbergbau und wie es gelungen ist Schlema in ein wunderschönes
BAD Schlema mit
Kurbad ACTINON zu verwandeln. Seien Sie unser Gast und Sie erfahren noch
viel mehr! |
|
| |
Selbstverständlich
sollte ich in unserer Region nicht die wunderschöne
Landschaft unterschlagen. Unser Erzgebirge ist auf alle Fälle eine
Reise wert. Wanderungen (auch geführte) laden ein unser Gebirge näher
kennen zu lernen. Nordic Walking hält selbstverständlich auch
bei uns Einzug und gut angelegte Wanderwege warten auf Ihre Walking-Tour!
|
|
| |
Bergstädte
wie Schneeberg, Schwarzenberg,
Lößnitz
und Zwönitz laden
herzlich ein. Selbst weiter entfernte Bergbauorte wie Ehrenfriedersdorf,
Marienberg und Annaberg
sind von Bad Schlema
aus mit dem Auto an einem Tag gut zu erreichen und zu erkunden. So locken
beispielsweise in Ehrenfriedersdorf die Greifensteine
und das Besucherbergwerk
Zinngrube sowie z. B. die St. Wolfgangskirche in Schneeberg mit dem
bekannten Altar von Lukas Cranach d. Ä. und in Annaberg die St. Annenkirche
mit dem einmaligen Bergaltar von Hans Hesse. |
|
| |
Doch das ist
noch nicht alles - das Erzgebirge heißt nicht umsonst "Weihnachtsland",
denn hier bei uns ist es in der Adventszeit und zu Weihnachten am Schönsten!
Wundervoll geschmückte Fenster lassen das Erzgebirge in der dunklen
Winterzeit herrlich erstrahlen und verleihen der Landschaft etwas Zauberhaftes.
Schwibbögen, Engel und Bergmann auf den Fensterbrettern verschönern
die Häuser, so dass selbst in eisiger Kälte ein Gefühl der
Wärme in die Herzen zieht und alle sich auf das Weihnachtsfest freuen.
Natürlich gibt es kein Weihnachten ohne an alten Traditionen wie Neinerlaa
und Mettenschichtbesuchen festzuhalten. Besuchen Sie uns - Sie werden begeistert
sein.
|
|
| |
Das Bergbau,
Tradition und Weihnachten bei uns zusammengehören merkt man ganz besonders
in der Weihnachtszeit, denn an jedem Wochenende im Advent werden Bergparaden
von Bergbrüderschaften des Erzgebirges in den großen Bergstädten
durchgeführt. Bergbrüder und Bergschwestern zeigen in den Paraden
trotz Schnee und Kälte stolz Ihr Habit und machen so die schönste
Zeit im Erzgebirge noch schöner! Termine an welchem Wochenende wo ein
Bergaufzug stattfindet, finden Sie auf der Seite des
Sächsischen Landesverbandes der Bergbau-, Hütten- und Knappenvereine.
Selbstverständlich kann man Bergaufzüge auch im Sommer bewundern
- beispielsweise zum jährlich am 22. Juli stattfindenden Bergstreittag
in Schneeberg. |
|
| |
|